MKP Marketing & Web-Betreuung
MKP Marketing & Web-Betreuung

Spam, Hoaxes & Scams

MKP - Marketing & Webbetreuung Blog

Selbstverschuldete Gefahren aus dem Netz

Als Spam, Spamming oder Junk-Mail versteht man im Internet den Massenversand NICHT angeforderter Werbe-E-Mails. Werbebeiträge in Newsgroups, die nichts mit dem Thema der Gruppe zu tun haben, sowie Kettenbriefe.

Nach österreichischem & auch deutschem Recht ist es verboten, Personen unaufgefordert Werbung par E-Mail zu senden.

Je nach Inhalt lassen sich Spam-Mails in die Bereiche Phishing, Hoai und Scham unterteilen.

Phishing

Das so genannte Phishing dient dem Diebstahl persönlicher Daten im Internet. Achtung bei Nachrichten, in denen persönliche Informationen oder Log-In Daten angefordert werden.

Hoaxes

Als Hoax werden Falschmeldungen bezeichnet, die, vergleichbar mit Zeitungsenten, im Internet kursieren. Darunter fallen zum Beispiel Petitionen gegen vermeintlich skandalöse Praktiken von Unternehmen. Aufrufe zu Knochenmarkspender für nicht existierende Personen oder „Geheimtipps“ wie man schnell Geld verdienen kann.

Auch falsche Warnungen vor Computerviren sind regelmäßig im Umlauf. Verbunden mit Handlungsweisen, die, wenn sie vom Nutzer befolgt werden, beispielsweise durch die Löschung von Systemdateien schwerwiegende Probleme am Computer verursachen können.

Scams

Scam-Mails enthalten Gewinnversprechen bzw. das Versprechen, schnell und mit einfachen Mitteln reich zu werden. Zunächst werden Sie jedoch dazu aufgefordert, selbst einen bestimmten Betrag zu überweisen.

Dies ist das eigentliche Ziel des Scams – Gewinne bzw. der schnelle Reichtum bleiben aus.

Fazit

  • Trauen Sie Ihrem gesunden Menschenverstand und hinterfragen Sie die Seriosität des Inhaltes und des Absender von Mails.
  • Für Hoax-Mails und Kettenbriefe gilt: SOFORT LÖSCHEN und keinesfalls weiterleiten!