Leichte Sprache

oder… wie Ihre Webseite einfacher zu lesen ist.

Leichte Sprache ist eine besondere Art, Texte zu schreiben. Sie ist einfach und verstÀndlich. Ziel ist es, dass möglichst viele Menschen die Informationen verstehen. Dazu gehören Menschen mit Lernschwierigkeiten, Menschen, die Deutsch als Fremdsprache lernen, und auch Àltere Menschen.

Wenn wir ehrlich zu uns selber sind, lesen wir einfache und kurze Texte einfach lieber. Wir bevorzugen sie gegenĂŒber SchachtelsĂ€tzen oder solchen mit vielen Fremdwörtern.

MKP Marketing & Web-Betreuung | Blog | Leichte Sprache

In unserer Gesellschaft gibt es viele Menschen, die Schwierigkeiten haben, komplizierte Texte zu verstehen. Das kann verschiedene GrĂŒnde haben:

Lernschwierigkeiten: Manche Menschen haben Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Sie benötigen einfache und klare Informationen.

Fremdsprachen: Menschen, die Deutsch nicht als Muttersprache sprechen, haben oft Probleme mit komplizierten Formulierungen. Sie brauchen einfache SĂ€tze.

Alter: Ältere Menschen können Schwierigkeiten beim Verstehen von neuen Informationen haben. Klare und einfache Texte helfen ihnen, besser zu verstehen.

Kognitive EinschrÀnkungen: Menschen mit geistigen Behinderungen oder anderen EinschrÀnkungen benötigen klare und einfache Informationen.

Zeitmangel: Viele Menschen wollen sich einfach nicht (mehr) die Zeit nehmen, komplizierte Texte zu lesen.

    Wenn Webseiten in leichter Sprache verfasst sind, können mehr Menschen die Informationen nutzen. Das fördert die Teilhabe und Inklusion in der Gesellschaft.

    Merkmale der leichten Sprache

    Leichte Sprache hat bestimmte Regeln, die helfen, Texte verstÀndlicher zu machen. Hier sind einige wichtige Merkmale:

    Kurze SÀtze: SÀtze sollten kurz und prÀgnant sein. Lange SÀtze können verwirrend sein.

    Einfache Wörter: Verwenden Sie alltĂ€gliche und bekannte Wörter. Vermeiden Sie Fachbegriffe und komplizierte AusdrĂŒcke.

    Aktive Sprache: Verwenden Sie die aktive Formulierung. Zum Beispiel: „Der Hund beißt den Mann“ statt „Der Mann wird von dem Hund gebissen“.

    Wiederholung: Wiederholen Sie wichtige Informationen, um das VerstÀndnis zu fördern.

    Bilder und Symbole: Verwenden Sie Bilder und Symbole, um Informationen zu unterstĂŒtzen. Sie helfen, den Text zu erklĂ€ren.

    Klare Struktur: Gliedern Sie den Text in AbsĂ€tze und verwenden Sie Überschriften. Das erleichtert das Lesen.

    Fragen und Antworten: Stellen Sie hÀufige Fragen und geben Sie klare Antworten. Das hilft, Unsicherheiten zu klÀren.

    So schreiben Sie in leichter Sprache

    Wenn Sie einen Text in leichter Sprache schreiben möchten, können Sie folgende Schritte befolgen:

    Zielgruppe definieren: Überlegen Sie, fĂŒr wen der Text geschrieben wird. Wer soll die Informationen lesen?

    Thema auswĂ€hlen: WĂ€hlen Sie ein Thema, das wichtig und relevant fĂŒr Ihre Zielgruppe ist.

    Informationen sammeln: Recherchieren Sie die notwendigen Informationen. Achten Sie darauf, dass die Informationen klar und korrekt sind.

    Textentwurf erstellen: Schreiben Sie einen ersten Entwurf. Halten Sie sich an die Regeln der leichten Sprache.

    Überarbeitung: Lesen Sie den Text laut vor. PrĂŒfen Sie, ob er verstĂ€ndlich ist. Lassen Sie auch andere Menschen den Text lesen und um Feedback bitten.

    Verwendung von Bildern: FĂŒgen Sie Bilder oder Symbole hinzu, die den Text unterstĂŒtzen. Achten Sie darauf, dass sie relevant sind.

    Testen: Testen Sie den Text mit Ihrer Zielgruppe. Fragen Sie nach, ob sie alles verstehen konnten.

      Beispiele fĂŒr leichte Sprache

      Hier sind einige Beispiele, wie man komplizierte SĂ€tze in leichte Sprache umformulieren kann:

      Kompliziert: „Die Versammlung wird aufgrund unvorhergesehener UmstĂ€nde abgesagt.“

      Leicht: „Die Versammlung findet nicht statt. Es gab Probleme.“

      Kompliziert: „Wir bitten um Ihr VerstĂ€ndnis fĂŒr die Unannehmlichkeiten.“

      Leicht: „Es tut uns leid, wenn Sie Probleme hatten. Wir hoffen, Sie verstehen das.“

      Vorteile der leichten Sprache

      Die Verwendung von leichter Sprache auf Webseiten bringt viele Vorteile mit sich:

      ZugĂ€nglichkeit: Mehr Menschen können die Informationen verstehen. Das ist besonders wichtig fĂŒr öffentliche Einrichtungen und Dienstleistungen.

      Inklusion: Leichte Sprache fördert die Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft. Jeder kann die Informationen nutzen.

      Benutzerfreundlichkeit: Webseiten in leichter Sprache sind benutzerfreundlicher. Die Nutzer finden schneller die Informationen, die sie suchen.

      Vertrauen: Wenn Menschen die Informationen verstehen, haben sie mehr Vertrauen in die Webseite und die Anbieter.

      Rechtliche Vorgaben: In vielen LĂ€ndern gibt es rechtliche Vorgaben zur Barrierefreiheit. Leichte Sprache hilft, diese Vorgaben zu erfĂŒllen.

        Fazit

        Leichte Sprache ist ein wichtiger Schritt in Richtung Inklusion und Barrierefreiheit. Sie ermöglicht es vielen Menschen, Informationen zu verstehen und daran teilzuhaben. Webseiten sollten deshalb zunehmend in leichter Sprache angeboten werden. Durch klare, einfache und verstĂ€ndliche Texte sowie unterstĂŒtzende Bilder und Symbole können mehr Menschen erreicht werden.

        Die Umsetzung von leichter Sprache ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance. Eine Webseite, die in leichter Sprache verfasst ist, zeigt, dass sie sich um die BedĂŒrfnisse aller Nutzer kĂŒmmert. Jeder Mensch hat das Recht, informiert zu sein und an der Gesellschaft teilzuhaben.

        Indem wir leichte Sprache verwenden, leisten wir einen wichtigen Beitrag dazu, dass Informationen fĂŒr alle zugĂ€nglich sind. Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung fĂŒr eine inklusive Gesellschaft.

        Wir freuen uns, Sie >>> kennenzulernen <<< !