Der Köder muss dem Fisch gefallen!

Die Frage ist, ob eine Webseite den User:innen gefallen sollte? Oder sollte sie dem Auftraggeber gefallen? Dies ist ein zentrales Thema im Webdesign und in der Webentwicklung. Voller unnötiger Konflikte.

Es handelt sich hierbei um ein Spannungsfeld, das sowohl ästhetische als auch funktionale Aspekte beinhaltet.

MKP Marketing & Web-Betreuung | Blog | Köder und Fisch
MKP Marketing & Web-Betreuung | Blog | Köder und Fisch

Die Perspektive des Users

Zunächst einmal ist es wichtig, die Bedürfnisse und Erwartungen der User:innen zu verstehen. Eine Webseite, die für den User ansprechend ist, sollte in erster Linie benutzerfreundlich sein. Dazu gehören eine intuitive Navigation, schnelle Ladezeiten und eine klare Struktur. Wenn User:innen Probleme haben, die gewünschten Informationen zu finden, werden sie frustriert. Ist die Seite schwer zu bedienen, verlassen sie die Webseite möglicherweise sofort. Eine Studie des Nielsen Norman Group zeigt, dass die meisten User nicht bereit sind, lange zu warten. Sie möchten, dass eine Seite in wenigen Sekunden geladen ist. Dies unterstreicht die Wichtigkeit der Benutzerfreundlichkeit.

Darüber hinaus spielt das visuelle Design eine entscheidende Rolle. Farben, Schriftarten und Bilder müssen harmonisch aufeinander abgestimmt sein und eine angenehme Nutzererfahrung bieten. Eine ansprechende Gestaltung kann Vertrauen aufbauen und die Verweildauer auf der Seite erhöhen. User neigen dazu, Webseiten, die gut gestaltet sind, positiver wahrzunehmen und diese eher weiterzuempfehlen.

Die Perspektive der Suchmaschinen

Suchmaschinen geben vor, wie eine Webseite sein muss, um gut gefunden und in den Suchergebnissen möglichst hoch platziert zu werden. Aus mehreren Gründen.

Benutzererfahrung verbessern

Suchmaschinen möchten ihren Nutzern relevante und qualitativ hochwertige Ergebnisse liefern. Webseiten, die bestimmte Standards einhalten—wie schnelle Ladezeiten, klare Struktur und mobile Optimierung—stellen sicher, dass Nutzer zufrieden sind.

Relevanz und Qualität sicherstellen

Durch Richtlinien und Algorithmen können Suchmaschinen Spam, minderwertige Inhalte oder manipulative Praktiken erkennen und filtern. Das sorgt für eine faire Bewertung der Seiten basierend auf Inhalt und Nutzermehrwert.

Technische Optimierung (SEO)

Es gibt bewährte technische Praktiken, die es Suchmaschinen erleichtern, Webseiten zu crawlen, zu indexieren und zu bewerten. Dazu gehören z.B. sauberes HTML, Verwendung von Meta-Tags, sprechende URLs und strukturierte Daten.

Konsistenz und Vergleichbarkeit

Wenn alle Webseiten bestimmte Standards einhalten, können Suchmaschinen die Qualität und Relevanz besser vergleichen und sortieren.

Weiterentwicklung der Algorithmen

Suchmaschinen passen ihre Algorithmen regelmäßig an, um bessere Ergebnisse zu liefern. Das führt dazu, dass Webseitenbetreiber ihre Seiten entsprechend optimieren, um weiterhin sichtbar zu bleiben.

    Kurz gesagt: Suchmaschinen „geben vor“, wie eine Webseite sein sollte. Dies stellt sicher, dass Nutzer die besten und relevantesten Inhalte schnell und einfach finden können. Webseiten, die diese Vorgaben erfüllen, profitieren von besseren Platzierungen und einer höheren Sichtbarkeit.

    Die Perspektive des Auftraggebers

    Auf der anderen Seite steht der Auftraggeber, der möglicherweise andere Ziele verfolgt. Für Unternehmen ist eine Webseite oft ein zentrales Marketinginstrument oder sogar der Hauptkanal für den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen. Daher muss die Webseite auch den geschäftlichen Anforderungen gerecht werden. Auftraggeber:innen möchten wissen, wie viele User:innen eine gewünschte Handlung ausführen. Diese Handlung kann ein Kauf, eine Anmeldung für einen Newsletter oder eine Anfrage sein.

    Die Webseite muss die Markenidentität des Unternehmens widerspiegeln. Dies bedeutet, dass das Design und die Inhalte auf die Zielgruppe des Unternehmens abgestimmt sein sollten. Ein Auftraggeber könnte beispielsweise Wert auf bestimmte Farben legen, die mit der Marke assoziiert werden. Er könnte auch bestimmte Inhalte bevorzugen, die die Unternehmenswerte kommunizieren. Hierbei kann es zu Konflikten kommen. Das, was Auftraggeber:innen wichtig ist, entspricht nicht unbedingt dem, was die User ansprechend finden.

    Ein Gleichgewicht finden

    Die Herausforderung besteht darin, einen Kompromiss zwischen den Bedürfnissen der User:innen, der Suchmaschinen und den Anforderungen des Auftraggebers zu finden. Eine erfolgreiche Webseite sollte ALLE Perspektiven berücksichtigen.

    • User-Research und Testing
      Bevor eine Webseite entwickelt wird, sollten User-Interviews, Umfragen oder Usability-Tests durchgeführt werden. Diese Methoden helfen dabei, die Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe zu verstehen. Daten aus diesen Untersuchungen können dann genutzt werden. Dieses Wissen hilft, das Design und die Funktionalität der Webseite zu optimieren. Die Webseite wird sowohl für die User als auch für den Auftraggeber ansprechend.
    • Agile Entwicklung
      Ein agiler Entwicklungsansatz ermöglicht es, Feedback von Usern während des gesamten Designprozesses zu integrieren. Durch regelmäßige Tests und Anpassungen kann die Webseite iterativ verbessert werden, sodass sie schließlich den Erwartungen beider Seiten gerecht wird.
    • Content-Strategie
      Eine durchdachte Content-Strategie kann dazu beitragen, dass die Webseite sowohl informativ als auch ansprechend ist. Die Inhalte sollten so gestaltet sein, dass sie die Zielgruppe ansprechen und gleichzeitig die Markenbotschaft des Auftraggebers vermitteln. Hierbei können Storytelling-Elemente und visuelle Medien eingesetzt werden, um die User zu fesseln und zu informieren.
    • Responsive Design
      Da immer mehr User über mobile Endgeräte auf Webseiten zugreifen, ist ein responsives Design unerlässlich. Dies stellt sicher, dass die Webseite auf verschiedenen Bildschirmgrößen gut aussieht. Sie funktioniert auf all diesen Größen. Dieser Aspekt ist sowohl für User als auch für den Auftraggeber von Bedeutung.

    In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es entscheidend, Webseiten zu schaffen, die gut aussehen und funktional sind. Sie müssen den User in den Mittelpunkt stellen. Nur so kann langfristiger Erfolg in der digitalen Landschaft sichergestellt werden.

    Wir freuen uns, Sie >>> kennenzulernen <<< !